Industriekultur: Die Schiffsmühle

Rheinschiffsmühle in Ginsheim. Foto: Ulla Blohberger

Auch in diesem September laden die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ dazu ein, kulturelle und historische Schätze der Region zu entdecken. Unter dem Motto „Voller Energie“ stehen Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Energie im Mittelpunkt. Wir entscheiden uns für einen Besuch der Alten Schiffsmühle am Rhein.

Die Nutzung von Wasserkraft zur Energiegewinnung blickt auf eine lange Tradition zurück, wie zahlreiche historische Beispiele belegen. Wenig bekannt ist, wie sich Getreide mit Hilfe des Rheins mahlen lässt. Unser Weg führt uns am Ginsheimer Altrheinufers entlang an der Fähre zur Langenaue vorbei bis hin zur Rheinschiffsmühle.

Über Jahrhunderte hinweg existierten insgesamt 21 schwimmende Mühlen zur Getreideverarbeitung im Rhein. Mit dem Aufkommen der Industrialisierung und der damit einhergehenden Zunahme des Schiffsverkehrs mussten die Mühlen weichen. Die letzte Rheinschiffsmühle stellte 1928 ihren Betrieb ein, sie wurde 1945 durch Bombenangriffe zerstört.

Heute gibt der originalgetreue Nachbau dieser letzten produktiven Schiffsmühle einen Einblick in die Technik und die Arbeitsbedingungen der damaligen Zeit. Funktionsfähige Maschinen wie Getreidereinigungs- und Siebeinrichtungen zeigen den Stand der Mühlentechnik um 1900. Nach jahrelanger Planung und Unterstützung durch den Heimat- und Verkehrsverein Ginsheim und engagierter Handwerker wurde die rekonstruierte Mühle 2015 der Öffentlichkeit übergeben. Die Mühle gilt als einzigartiges technisches Denkmal in Europa.

Die Schiffsmühle hat ihren Liegeplatz An der Schiffsmühle 1, der Verlängerung der Bouguenais-Allee in Ginsheim.

Die Fotos einer Vorführung folgen.

Weitere Informationen zur Rheinschiffsmühle sind hier abrufbar:
>> Schiffsmühle Ginsheim
>> gg-online

Hörtipp: „Was macht den Reiz von Industriekultur aus?“
Industrie wird häufig mit negativen Aspekten wie Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch in Verbindung gebracht. Gleichzeitig wächst aber auch das Interesse an der Industriekultur. Warum ist das so? Dieser Frage geht ein Radiofeature von hr-info nach. Die inspirierende Sendung ist als ARD-Podcast verfügbar.