Die letzten Tage von Pompeji: Jownas Kampf gegen das Schicksal

Detail der Wandmalerei im Pompejanum Aschaffenburg
Detail der Wandmalerei im Pompejanum Aschaffenburg

Der Roman mit dem langen Titel „Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna“ erzählt vom Schicksal der Stadt Pompeji am Golf von Neapel, die im Jahr 79 n. Chr. durch den verheerenden Ausbruch des Vesuvs zerstört wurde. Die Bewohner lebten ahnungslos auf einem Lavaplateau, ohne zu wissen, welche Gefahr der nahe gelegene Berg birgt. Am Vormittag des 24. August bricht die Spitze des Vesuv unter Getöse auf, flüssiges, gasreiches Magma wird durch die Luft geschleudert und fällt als Aschen- und Bimsteinregen auf Pompeji herunter.

Im Zentrum der Handlung steht der Einwanderer Jowna, ein junger Mann ohne Bildung, ohne Geld. Er glaubt, dass die toten Vögel auf einem Berg oberhalb der Stadt auf einen bevorstehenden Vulkanausbruch hindeuten. Unter dem Namen Josse versammelt er Gleichgesinnte um sich, gründet eine Aussteigerbewegung und träumt davon, in sicherer Entfernung eine neue Stadt zu gründen. Seine Ideen verbreiten sich in Pompeji weiter, seine Reden ziehen bald auch wohlhabende Bürger an, die sich eine neue Heimat am Meer erhoffen.

Besonders die Immobilienbesitzerin Livia, die mächtigste Frau der Stadt, versucht, diese Entwicklung zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Während Jowna zwischen der Beziehung zu Livia, den Erwartungen seiner Anhänger und seinen eigenen Überzeugungen hin- und hergerissen ist, spitzt sich die Lage dramatisch zu. Der Ausbruch des Vesuvs rückt immer näher und enthüllt die Abgründe, Machtkämpfe und Hoffnungen der Stadtbewohner. Mit großer erzählerischer Kraft schildert Eugen Ruge den Alltag, die Konflikte und das Schicksal Josses und der Menschen in Pompeji. Der Roman ist ein packendes Zeitbild, das die unheilvolle Spannung vor der Katastrophe eindrucksvoll einfängt.

Der Autor
Eugen Ruge wurde 1954 im Nordural geboren und wuchs ab 1956 in Ost-Berlin auf. Von 1980 bis 1985 arbeitete er als Mathematiker in der Erdbebenforschung in der DDR. Parallel dazu begann er, Theaterstücke und Hörspiele zu schreiben. 1989 floh er in die Bundesrepublik. Seinen literarischen Durchbruch erzielte er 2011 mit dem Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts”, der unter anderem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Eugen Ruge lebt heute in Berlin und auf Rügen.

Eugen Ruge: Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna

Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna
Von Eugen Ruge. Roman.
357 Seiten. dtv Verlag. München. 2023