Leben, Sterben und Erinnern: Christian Suhr liest Robert Seethaler

Christian Suhr liest Robert Seethaler
Christian Suhr liest Robert Seethaler

Manchmal sind es gerade die kleinen, unspektakulären Momente, die lange nachhallen. Die Lesung in der BüchnerBühne Riedstadt war genau so ein Moment. Keine große Inszenierung, kein voller Saal – sondern ein kleiner Kreis aufmerksamer Zuhörerinnen und Zuhörer, ein Buch, das viel erzählt und ein Vorleser, der genau weiß, wie man mit leisen Tönen große Wirkung erzielt.

Christian Suhr, Schauspieler und künstlerischer Leiter der BüchnerBühne, stand an einem schlichten Stehtisch im kleinen Theatercafé und las über zwei Stunden hinweg ausgewählte Episoden aus Seethalers Roman „Das Feld“. Nach einer ersten intensiven Lesestunde gab es eine kurze Pause, dann ging es in die zweite Runde – und keine Sekunde war zu viel.

In seinem Roman „Das Feld“ gibt Robert Seethaler den Toten eines kleinen Friedhofs eine Stimme. Menschen, deren Leben längst vorbei ist, sprechen noch einmal – von dem, was war, und von dem, was bleibt. Da ist der Pfarrer, der an den Widersprüchen seiner Kirche zerbricht und am Ende alles in Brand setzt. Die Lehrerin, die von der stillen, behutsamen Liebe ihres Mannes erzählt, davon, wie er ihre verkrüppelte Hand ohne viele Worte Tag für Tag streichelte, ein ganzes gemeinsames Leben lang. Und der arabische Gemüsehändler, der das Versprechen einlöst, die Asche seiner Eltern in der alten Heimat beizusetzen, nur um dort, wo einst das Haus seiner Familie stand, nichts als Asphalt und einen Parkplatz vorzufinden. Auch das ist Heimat: verloren, ausgelöscht, nicht wiederzufinden.

Diese Geschichten berühren, weil sie so menschlich sind. Jede Stimme erinnert auf ihre eigene Weise. Christian Suhr hat diese Stimmen nicht inszeniert, sondern ihnen Raum gelassen – und genau das machte die Lesung so eindrucksvoll.

Der „Club der Dichter“
Am Sonntagvormittag treffen sich Bücherliebhaber regelmäßig im Theatercafé der BüchnerBühne Riedstadt (Kirchstraße 16, Stadtteil Leeheim). Bei einem kleinen Frühstück genießen sie die Lesung eines aktuellen Buches. Anlass für Lesung war das 25-jährige Jubiläum des Vereins Wegwarte, der sich der Hospiz- und Palliativarbeit widmet. Genau darum geht es auch in Seethalers Buch – um das Leben, das Sterben und das Erinnern. Ein stiller, schöner und bewegender Rahmen für einen besonderen Sonntagvormittag.

Gut zu wissen:
Die BüchnerBühne ist Teil der Kulturinstitution BüchnerFindetStatt e. V. Ein Theater- und Museumsprojekt in der BüchnerStadt Riedstadt mit dem Ziel, Leben und Werk Georg Büchners lebendig zu vermitteln.

Leitung und Künstlerische Verantwortung
Christian Suhr
Kirchstraße 16
64560 Riedstadt (Leeheim)

Telefon: 06158 188854
E-Mail: info@buechnerbuehne.de
Web: www.buechnerfindetstatt.de

Informationen zum Verein Wegwarte sind hier abrufbar
>> Website Wegwarte Ried e.V.