Hörbuchtipps

Illustration: SHOTPRIME STUDIO / Adobe Stock (KI)
Illustration: SHOTPRIME STUDIO / Adobe Stock (KI)

Wegen eines Augenleidens war ich eine Zeit lang gezwungen, das Lesen stark einzuschränken. Dadurch habe ich eine alte Leidenschaft aus meiner Kindheit neu entdeckt: das Hören von Hörbüchern und Hörspielen. Obwohl ich inzwischen wieder problemlos lesen kann, ist die Begeisterung für Hörbücher geblieben. Hier teile ich meine persönliche Hörbuch-Empfehlungsliste mit fesselnden Geschichten, die mich in dieser Zeit begleitet haben. Die Liste wird regelmäßig mit neuen Favoriten erweitert.

Romane und Erzählungen

Lichtungen
Von Iris Wolf, gelesen von Marek Harloff
Ungekürzte Ausgabe, 7 Stunden und 15 Minuten, erschienen 2024 im Audio Verlag
Als der elfjährige Lev krank ist, bringt ihm die von allen Kindern gemiedene Kato die Hausaufgaben ans Bett. Zwischen den beiden Kindern entsteht eine enge Freundschaft, die ihnen im kommunistischen Rumänien Halt gibt. Noch Jahrzehnte später, als Kato sich längst als Straßenmalerin im Westen aufhält, erinnert sich Lev an ihre gemeinsame Zeit – bis er eine Karte aus Zürich erhält mit der Frage: „Wann kommst du“?

Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna 
Von Eugen Ruge, gelesen von Ulrich Noethen
Ungekürzte Ausgabe, 10 Stunden und 12 Minuten, erschienen 2023 im Argon Verlag
Warum ignoriert der Mensch die Zeichen der Natur? Als in Pompeji tote Vögel gefunden werden, vermutet der Einwanderer Jowna alias Josse einen bevorstehenden Vulkanausbruch. Er gründet eine Aussteigerbewegung mit dem Ziel, in sicherer Entfernung eine neue Stadt zu gründen. Als sich unerwartet wohlhabende Bürger für die neue Siedlung am Meer interessieren, versucht die mächtige Livia, die Situation zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Josse wird zunehmend von seinen Anhängern, aber auch von seinen eigenen Überzeugungen bedrängt. Ein faszinierender Roman über das Leben in der römischen Antike, den Vulkanausbruch und den Untergang der Stadt Pompeji im Jahr 79 nach Christus.

Mama Odessa
Von Maxim Biller, gelesen von Jens Harze
Ungekürzte Ausgabe, 5 Stunden und 23 Minuten, erschienen 2023 im Argon Verlag
Der Roman erzählt die Geschichte der russisch-jüdischen Familie Grinbaum, deren Weg vom Odessa des Zweiten Weltkriegs bis nach Hamburg führt. Maxim Biller erzählt von Schicksalsschlägen und den komplexen Beziehungen innerhalb der Familie. Alles in allem eine traurige Geschichte, in der aber immer wieder Hoffnungsschimmer und Lebensfreude aufblitzen.

Stay away from Gretchen. Eine unmögliche Liebe
Von Susanne Abel, gelesen von Vera Teltz
Ungekürzte Ausgabe, 14 Stunden und 4 Minuten, erschienen 2021 im Hörbuch  Hamburg Verlag
Als sich seine 84-jährige Mutter Greta immer merkwürdiger verhält, macht sich der Kölner Nachrichtensprecher Tom Monderath ernsthafte Sorgen um sie. Eine ärztliche Untersuchung ergibt, dass Greta an Demenz erkrankt ist. Während die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart für sie  immer mehr verschwimmen, beginnt Greta aus ihrem Leben zu erzählen. Tom taucht stößt auf Geschichten, die ihm bisher völlig unbekannt waren. Besonders rätselhaft wird es, als er das Foto eines kleinen dunkelhäutigen Mädchens entdeckt und Greta danach fragt. Greta schweigt verbissen. Tom begibt sich auf eine Spurensuche, die ihn bis nach Amerika führt. Sein Blick auf seine Mutter und sein eigenes Leben verändert sich. „Mama sprach plötzlich über Dinge, über die sie ihr Leben lang geschwiegen hatte. Da verstand ich, warum sie nicht die Mutter sein konnte, nach der ich mich gesehnt hatte“, sagt Tom. Eine berührende Geschichte, die zeigt, wie Demenz nicht nur Erinnerungen, sondern auch lange verschüttete Gefühle und Wahrheiten zum Vorschein bringen kann.

Wellen
Von Eduard von Keyserling, gelesen von Burghart Klaussner
Ungekürzte Ausgabe, 3 Stunden und 29 Minuten, erschienen 2020 bei SAGA Egmont
„Wellen“ ist eine Sommergeschichte, die ein Bild der baltischen Adelsgesellschaft um die Jahrhundertwende zeichnet. Im Mittelpunkt steht die Liebesgeschichte der schönen Doralice, die ihren älteren Ehemann, einen Grafen, verlässt, um ein neues Leben mit dem Maler Hans Grill in einem Seebad an der Ostsee zu beginnen. Ihre unkonventionelle Beziehung erregt unter den adeligen Kurgästen Aufsehen. Aber auch zwischen Doralice und Hans kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Spannungen. Sie müssen feststellen, dass sie ihre Vergangenheit nicht so einfach hinter sich lassen können. Der  erstmals 1910 erschienene Roman schildert die Höhen und Tiefen dieser Beziehung, während die Ostsee die wechselnden Stimmungen widerspiegelt. Die ruhige Erzählweise von Burghart Klaußner bringt die Stimmung des Romans hervorragend zur Geltung (2011 und 2016 wurde der Hörbuchsprecher und Schauspieler mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet).

Das Pfingstwunder
Von Sibylle Lewitscharoff, gelesen von Frank Arnold
Gekürzte Ausgabe, 7 Stunden und 18 Minuten, erschienen 2016 im Audiobuch Verlag
Im prächtigen Maltesersaal auf dem römischen Aventin treffen sich 34 namhafte Danteforscher, um über die Gesänge der Göttlichen Komödie zu diskutieren und ihre Forschungsergebnisse auszutauschen. Zunehmend irritiert beobachtet der Ich-Erzähler, der Frankfurter Wissenschaftler Gottlieb Elsheimer, das ungewöhnliche Verhalten seiner Kollegen. Als die Glocken des Petersdoms das Pfingstfest einläuten, geschieht etwas Unfassbares… Eine sprachlich exzellente Geschichte, die entlang von Dantes Hauptwerk durch Hölle, Fegefeuer und Paradies führt.  Frank Arnold liest den Roman mit klarer, ausdrucksstarker Stimme – sachlich, aber dennoch fesselnd. So versteht man auch komplexe Inhalte gut. Ein großes Hörvergnügen.

Liebesblödigkeit
Von Wilhelm Genazino, gelesen vom Autor
Ungekürzte Ausgabe, 6 Stunden und 25 Minuten, erschienen 2005 bei SAGA Egmont
Der Roman erzählt humorvoll von den komplizierten Liebesverhältnissen des Protagonisten, der gleichzeitig mit Sandra und Judith zusammen ist. Während es für ihn immer schwieriger wird, diese Dreiecksbeziehung aufrecht zu halten, erkennt er, dass seine besten Jahre vorbei sind und er sich den Herausforderungen des Älterwerdens stellen muss. Wilhelm Genazino hat seinen Roman selbst eingelesen, und das ist ihm auf ganz wunderbare Weise gelungen.

Klassiker

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Teil 1 bis 7 – Gesamtausgabe
Von Marcel Proust, gelesen von Peter Matić
Ungekürzte Lesung, 156 Stunden und 15 Minuten, erschienen 2001, 2002, 2004 bis 2008 im Hörverlag
In diesem siebenteiligen Romanzyklus reflektiert der Ich-Erzähler Marcel sein Leben, während er seine Erinnerungen an Kindheit, Jugend und Erwachsenalter in der französischen Gesellschaft des ausgehenden 19. und beginnenden 20 Jahrhunderts schildert. Es geht um tragische Liebesgeschichten und krankhafte Eifersucht, Homosexualität, Antisemitismus, Krankheit, Tod und ganz besonders um die Vergänglichkeit der Zeit. Während der Erzähler detailreich Menschen beobachtet, erkennt er, wie Erinnerungen und Eindrücke seine Wahrnehmung und sein Verständnis der Wirklichkeit verändern. An diesem umfangreichen Meisterwerk – es ist der längste Roman der französischen Literatur – schrieb Marcel Proust mehr als zehn Jahre. Peter Matić hat den Romanzyklus sieben Jahre lang jeden Winter im Studio aufgenommen, Woche für Woche. Mit seiner unverwechselbaren Stimme  verleiht diesem komplexen Roman eine ganz besondere Note. Er vermittelt dessen oftmals feinen Humor und fesselt mit seinen subtilen Nuancen. Peter Matić starb im Juni 2019 in Wien.