Lesetipps: Romane, Biografien, Sachbücher

Lesen. Foto: Kara / Adobe Stock. H
Lesen. Foto: Kara / Adobe Stock. H

Hier findest Du eine bunte Mischung von Büchern aus verschiedenen Genres, die mir gefallen haben. Einige spielen direkt vor der Haustür in Frankfurt, andere entführen gedanklich nach Südtirol, in die Champagne, nach Magdeburg, Hiddensee, Davos und natürlich Pompeji, meinem Lieblingsort in der Antike. Nach und nach werde ich die Bücher ausführlicher vorstellen und diese Übersicht auch laufend ergänzen. Vielleicht ist ja ein Buchtipp dabei, der Dich zum Entspannen, Staunen oder Grübeln bringt. Ich freue mich, wenn wir ins Gespräch kommen!

Romane

Murder Swing
von Andrew Cartmel. Thriller – Der Vinyl-Detektiv 1
Aus dem Englischen von Susanna Mende.
Herausgegeben von Thomas Wörtche
526 Seiten. Suhrkamp Verlag, Berlin. 2021
>> Mehr dazu

Zebras im Schnee

von Florian Wacker. Roman
381 Seiten. Berlin Verlag, Berlin, 2024
Der Roman stand 2024 beim Literaturfestival „Frankfurt liest ein Buch“ im Mittelpunkt.
>> mehr dazu

Pompeji oder die fünf Reden des Jowna
von Eugen Ruge. Roman
357 Seiten. dtv Verlag, München. 2023
>> Mehr dazu

Drei Tage im Juni

von Anne Tyler. Roman
Aus dem Amerikanischen von Michaela Grabinger.
205 Seiten. Kein & Aber, Zürich. 2024
>> Mehr  dazu

Schwebende Lasten

von Annett Gröschner. Roman.
279 Seiten. Verlag C.H.Beck, München. 2025
>> mehr dazu

Der Zauberberg

von Thomas Mann. Roman.
1.008 Seiten. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main.
15. Auflage 2003.
>> mehr dazu

Die Unbeirrbare
von Marie-Luise Wolff
350 Seiten. Edition W. GmbH, Frankfurt am Main. 2022.
>> mehr dazu

Wie ein Roman
von Daniel Pennac. Aus dem Französischen von Uli Aumüller.
164 Seiten. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt. 1992.
>> Mehr dazu

Der Gedankenspieler
von Peter Härtling. Roman.
240 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, Köln. 5. Auflage 2018
>> Mehr dazu

Die Bagage
von Monika Helfer. Roman.
159 Seiten. dtv, München. 2021
>> Mehr dazu

Pi mal Daumen
von Alina Bronsky. Roman.
272 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, Köln. 2024
>> Mehr dazu

Almas Sommer
von Lenz Koppelstätter. Roman.
206 Seiten. Rowohlt Verlag, Hamburg. 2022
>> Mehr dazu

Nachbeben
von Dirk Kurbjuweit. Roman.
222 Seiten. Penguin Verlag, München. 2025
2024 zentraler Roman des Literaturfestivals „Frankfurt liest ein Buch“

Die Liebesblödigkeit
von Wilhelm Genanzino. Roman
203 Seiten. Carl Hanser Verlag, München. 2005

Doppelportrait. Ein Roman über Agatha Christie und Oskar Kokoschka
von Agneta Pleijel.
211 Seiten. Verlag Freies Geistesleben und Urachhaus, Stuttgart. 2022

Man kann auch in die Höhe fallen
von Joachim Meyerhoff. Roman
358 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, Köln. 2024

Kochen im falschen Jahrhundert
von Teresa Präauer. Roman.
198 Seiten. Wallstein Verlag, Göttingen. 2023

Annette, ein Heldinnenepos
von Anne Weber. Roman.
207 Seiten. Matthes & Seitz, Berlin. 2020
Deutscher Buchpreis 2020

Daniel Mendelsohn
Eine Odyssee. Mein Vater, ein Epos und ich.
349 Seiten. Siedler Verlag, München. 2019.

Fräulein Nettes kurzer Sommer
von Karen Duve. Roman.
592 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, Köln. 2020

Der Lärm der Zeit
von Julian Barnes. Roman.
256 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, Köln. 2017

Kruso
von Lutz Seiler, Roman
484 Seiten. Suhrkamp Verlag, Berlin. 2014

Sachbücher

Die Intelligenz der Pflanzen
von Stefano Mancuso und Alessandra Viola.
Aus dem Italienischen von Christine Ammann.
166 Seiten. Verlag Antja Kunstmann, München. 2015
>> Mehr dazu

Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage,
wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte
von Axel Hacke.
219 Seiten. DuMont Buchverlag, Köln. 2023

Vom Zauber des Untergangs
von Daniel Zuchtriegel
240 Seiten. Propyläen Verlag / Ullstein, Berlin. 2023

Pompeji. Eine Reise durch die berühmteste Stätte der klassischen Antike
mit Fotografien von Luigi Spina und Beiträgen von Gabriel Zuchtriegel, Massimo Osanna u.a.
480 Seiten. Elisabeth Sandmann Verlag, München 2023

Zauber der Stille. Caspar David Friedichs Reise durch die Zeiten.
von Florian Illies
247 Seiten. S. Fischer Verlag, Frankfurt. 2023

Judenhass. 7. Oktober 2023
von Michel Friedman
112 Seiten. Berlin Verlag, Berlin. 2024
„Ein Buch, das von Herzen kommt und ans Herz geht … kurz, pointiert, eindringlich.“
Süddeutsche Zeitung