
Aus meiner persönlichen Lesereise stelle ich eine Auswahl von Romanen und Sachbüchern vor, die mir besonders am Herzen liegen. Jedes dieser Bücher hat mich auf seine Weise unterhalten, informiert und inspiriert. Vielleicht ist ja auch etwas dabei, das andere anspricht oder sogar schon begeistert hat. Ich freue mich auf den Austausch!
Romane
Leben im Hotel
von Marion Löhndorf. Ein Reiseführer
99 Seiten. Zu Klampen Verlag, Springe. 2024
Man kann auch in die Höhe fallen
von Joachim Meyerhoff. Roman
358 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, Köln. 2024
Zebras im Schnee
von Florian Wacker. Roman
381 Seiten. Berlin Verlag, Berlin, 2024
Dieser Roman stand 2024 beim Literaturfestival „Frankfurt liest ein Buch“ im Mittelpunkt.
Der Zauberberg
von Thomas Mann. Roman.
1.008 Seiten. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main.
15. Auflage 2003.
>> mehr dazu
Die Unbeirrbare
von Marie-Luise Wolff
350 Seiten. Edition W. GmbH, Frankfurt am Main. 2022.
>> mehr dazu
Wie ein Roman
von Daniel Pennac. Aus dem Französischen von Uli Aumüller.
164 Seiten. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt. 1992.
>> Mehr dazu
Der Gedankenspieler
von Peter Härtling. Roman.
240 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, Köln. 5. Auflage 2018
>> Mehr dazu
Die Bagage
von Monika Helfer. Roman.
159 Seiten. dtv, München. 2021
>> Mehr dazu
Pi mal Daumen
von Alina Bronsky. Roman.
272 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, Köln. 2024
>> Mehr dazu
Almas Sommer
von Lenz Koppelstätter. Roman.
206 Seiten. Rowohlt Verlag, Hamburg. 2022
>> Mehr dazu
Eugen Ruge
Pompeji oder die fünf Reden des Jowna
357 Seiten. dtv Verlag, München. 2023
Warum ignoriert der Mensch die Zeichen der Natur? Als in Pompeji tote Vögel gefunden werden, vermutet der Einwanderer Jowna alias Josse einen bevorstehenden Vulkanausbruch. Er gründet eine Aussteigerbewegung mit dem Ziel, in sicherer Entfernung eine neue Stadt zu gründen. Als sich unerwartet wohlhabende Bürger für die neue Siedlung am Meer interessieren, versucht die mächtige Livia, die Situation zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Josse wird zunehmend von seinen Anhängern, aber auch von seinen eigenen Überzeugungen bedrängt. Ein faszinierender Roman über das Leben in der römischen Antike, den Vulkanausbruch und den Untergang der Stadt Pompeji im Jahr 79 nach Christus.
Kochen im falschen Jahrhundert
von Teresa Präauer. Roman.
198 Seiten. Wallstein Verlag, Göttingen. 2023
Gastgeberin sein zu können heißt letztlich: erwachsen geworden zu sein. Der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. In ihren Gesprächen verhandelt die Tischgesellschaft die ganz großen und kleinen Themen, von den ›Foodporn‹-Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praktiken. Zunehmend wird der Abend komischer, tragischer, erotischer – dabei werden einzelne ›heutige‹ Begriffe diskutiert, während die Gastgeberin keine besonders talentierte Gastgeberin ist und sich immer wieder ins falsche Jahrhundert versetzt fühlt. (Verlagstext).
Daniel Mendelsohn
Eine Odyssee. Mein Vater, ein Epos und ich.
349 Seiten. Siedler Verlag, München. 2019.
Als Jay Mendelsohn, pensionierter Mathematiker und 81 Jahre alt, eines Tages spontan beschließt, den Uni-Grundkurs seines Sohnes Daniel zum Thema „Odyssee“ zu besuchen, ahnen beide Männer nicht, dass dies der Beginn einer ganz eigenen Familien-Reise ist. Vater und Sohn folgen auf einer Schiffsroute den Spuren des homerischen Epos – und im Angesicht der eigenen Sterblichkeit überwinden sie ihr gegenseitiges Schweigen. (Verlagstext)
Was für ein Leben! Geboren 1923 in der Bretagne, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, schon als Jugendliche Mitglied der kommunistischen Résistance, Retterin zweier jüdischer Jugendlicher, nach dem Krieg Neurophysiologin in Marseille, 1959 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wegen ihres Engagements auf Seiten der algerischen Unabhängigkeitsbewegung… und noch heute an Schulen ein lebendiges Beispiel für die Wichtigkeit des Ungehorsams. Anne Weber erzählt das unwahrscheinliche Leben der Anne Beaumanoir in einem biografischen Heldinnenepos. Die geschilderten Szenen werfen viele Fragen auf: Was treibt jemanden in den Widerstand? Was opfert er dafür? Wie weit darf er gehen? Was kann er erreichen? (Verlagstext)
Fräulein Nettes kurzer Sommer
von Karen Duve. Roman.
592 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, Köln. 2020
Karen Duves so trocken-lakonischer wie bitter-ironischer Roman über die junge Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Das historisch genaue Porträt einer jungen Frau in einer Welt, in der nichts so blieb, wie es war (Verlagstext).
Der Lärm der Zeit
von Julian Barnes. Roman.
256 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, Köln. 2017
Im Mai 1937 wartet ein Mann jede Nacht neben dem Fahrstuhl seiner Leningrader Wohnung darauf, dass Stalins Schergen kommen und ihn abholen. Der Mann ist der Komponist Schostakowitsch, und er wartet am Lift, um seiner Familie den Anblick seiner Verhaftung zu ersparen. (Verlagstext)
Kruso
von Lutz Seiler, Roman
484 Seiten. Suhrkamp Verlag, Berlin. 2014
Als seine Freundin verunglückt und er in ein tiefes Loch zu stürzen droht, beschließt Edgar Bendler, nach Hiddensee zu fliehen – auf jene legendenumwobene Insel, die schon vielen Gestrandeten als Zuflucht diente. Er wird Abwäscher im Klausner, einer Kneipe hoch über dem Meer, und lernt Alexander Krusowitsch kennen – Kruso. Eine schwierige, zärtliche Freundschaft beginnt. (Verlagstext).
Sachbücher
Mit des Blitzes Schnelle: Geschichten von der Eisenbahn
von Stefan Geyer (Herausgeber)
288 Seiten. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt. 2012
Dieses Lesebuch versammelt die vergnüglichsten Texte von großen und kleinen Abenteuern mit der Eisenbahn. Denn nicht nur Kurt Tucholsky war klar, »wo alle bessern Geschichten anfangen: am Bahnhof.« (Verlagstext)
Vom Zauber des Untergangs
von Daniel Zuchtriegel
240 Seiten. Propyläen Verlag / Ullstein, Berlin. 2023
Garküchen, ein Sklavenzimmer, griechische Theater, Villen, Thermen und Tempel – die Ausgrabungen in Pompeji offenbaren eine Welt. Doch was hat sie mit uns zu tun? Gabriel Zuchtriegel, der neue Direktor des Weltkulturerbes, legt eindrucksvoll dar, dass verschüttete Altertümer, starre Ruinen und schweigende Bilder uns noch heute verändern können. (Verlagstext).
Judenhass. 7. Oktober 2023
von Michel Friedman
112 Seiten. Berlin Verlag, Berlin. 2024
„Ein Buch, das von Herzen kommt und ans Herz geht … kurz, pointiert, eindringlich.“ Süddeutsche Zeitung