Frankfurt von oben: Ein Besuch im Belvedersche

Im Herzen der neuen Frankfurter Altstadt, unweit des Doms, thront ein architektonisches Kleinod: das Belvedersche auf der Goldenen Waage. Dieser kleine Balkon, historisch korrekt ein Dachaufsatz mit Laube und Pavillon, ist ein liebevoll rekonstruiertes Beispiel für die sogenannten Belvedercher, die im 17. Jahrhundert viele Altstadthäuser zierten.

Damals wie heute diente das Belvedersche als luftiger Rückzugsort über den dicht bebauten Gassen. Wohlhabende Bürgerinnen und Bürger nutzten solche Orte, um Sonne und Ausblick zu genießen – über Dächer, Türme und den Fluss hinweg. Die Goldene Waage selbst wurde 1618/1619 für die Familie van Hamel erbaut. Ihr Belvedersches war besonders prächtig: mit Brunnen, Marmordekor und Platz für bis zu 25 Personen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude vollständig zerstört. Erst im Zuge des Dom-Römer-Projekts wurde es zwischen 2014 und 2017 originalgetreu wieder aufgebaut. Heute verbindet das Ensemble moderne Handwerkskunst mit der historischen Frankfurter Bauweise.

Wir haben das Belvedersche an einem ruhigen Vormittag besucht. Anstelle der erwarteten Besucherströme trafen wir nur wenige Menschen, fast ausschließlich Frankfurterinnen und Frankfurter, die diesen besonderen Ort offenbar längst für sich entdeckt haben. Der Aufstieg wird mit einem stillen Panorama belohnt, in dem sich Geschichte, Architektur und Gegenwart eindrucksvoll verbinden. Wer Frankfurt einmal von oben und mit etwas Abstand erleben möchte, ist hier genau richtig: ein Ort voller Charakter – geprägt von Tradition, Handwerkskunst und überraschender Ruhe mitten in der Stadt.

Gut zu wissen

Adresse: Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse, Markt 7, Frankfurt (Haus Zum Weißen Bock). Der Zugang zum Belvedersche erfolgt über das Treppenhaus oder den Aufzug im Stoltze-Museum. Der Balkon ist nur über eine weitere Wendeltreppe erreichbar (nicht barrierefrei).

Öffnungszeiten: In den Sommermonaten (1. Juli bis 30. September) immer mittwochs und freitags von 11:00 bis 14:00 Uhr – kostenfrei und ohne Anmeldung.

Hinweis: Der Zugang ist witterungsabhängig und kann bei Regen oder starkem Wind kurzfristig geschlossen sein.