
Kaum ein Tier ist uns so vertraut und gleichzeitig so faszinierend wie die Biene. Sie produziert Honig, lebt in einer perfekt organisierten Gemeinschaft – und spielt seit Jahrtausenden eine erstaunliche Rolle in der Menschheitsgeschichte. Das Museum Wiesbaden widmet sich genau diesem spannenden Verhältnis: mit der großen Ausstellung „Honiggelb – Die Biene in der Natur und Kulturgeschichte“ – und als Sahnehäubchen obendrauf einer kunsthistorischen Schau zur Biene in der Bildenden Kunst.
Von der Steinzeit bis zum Stadtbienenstock
Wie haben Menschen früher mit Bienen gelebt? Was bedeutete ihnen Honig – und wofür wurde Bienenwachs verwendet? Die Ausstellung nimmt uns mit auf eine Reise durch 14.000 Jahre: von steinzeitlichen Wachsresten über ägyptische Bienenkulte bis zu mittelalterlichen Heilmitteln und barocken Prunkobjekten. Auch das Wissen um die Haltung von Bienen – ob in freier Natur beim sogenannten Honey Hunting oder später in kunstvoll geflochtenen Körben – kommt dabei nicht zu kurz.
Der kulturhistorische Teil bietet faszinierende Einblicke in die Rolle der Biene in Religion, Medizin und Machtinszenierung. So begegnen uns etwa die goldenen Bienen aus dem Grab eines fränkischen Königs oder das napoleonische Wappentier. Und ja – auch heutige Themen wie Urban Beekeeping, Klimaschutz oder die Biene als Medienstar kommen nicht zu kurz.
Naturwissen trifft auf Bienenstaat
Im naturkundlichen Teil der Ausstellung wird es dann wissenschaftlich – aber nie trocken. Hier erfahren Besucher mehr über die erstaunlichen Fähigkeiten der Honigbiene: ihre Kommunikation durch Tanz, ihr soziales Verhalten und die feine Organisation ihres Bienenstaats. Die Ausstellung greift Erkenntnisse der modernen Verhaltensforschung auf – unter anderem die wegweisende Arbeit von Nobelpreisträger Karl von Frisch – und macht sie anschaulich und erlebbar.
Extra: Die Biene in der Kunst
Parallel zeigt das Museum die Ausstellung „Honiggelb – Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis zur Gegenwart“ (bis 22. Juni 2025). Hier wird die Biene zum künstlerischen Motiv – mal zart und symbolisch, mal provokativ und politisch. Wer Lust auf Bildwelten zwischen Natur und Imagination hat, kommt hier voll auf seine Kosten.
Fazit: Kleine Tiere, große Geschichten
Mit „Honiggelb“ gelingt dem Museum Wiesbaden ein vielschichtiger Blick auf ein Tier, das wir zu kennen glauben – und dabei viel Neues entdecken können. Ob naturkundlich, historisch oder künstlerisch interessiert: Diese Ausstellung lädt zum Staunen, Lernen und Weiterdenken ein.